Übung zu Geld und Inflation im Sommersemester 2000

Dipl.-Vw. Andreas Marte

Mi, 8.00 - 9.30 Uhr 

Raum M 17.97

Beginn der Veranstaltung: 3.Mai 2000

Themen:
 
03.05. Einführung in das Thema
10.05. Die Geldnachfrage
17.05. Das Geldangebot
24.05. Das IS-LM-Modell mit flexiblem Preisniveau
31.05. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
07.06. Der Weg zur Europäischen Währungsunion
14.06. Geldmengensteuerung und direktes Inflationsziel: Geldpolitische Strategien im Vergleich
21.06. Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
28.06. Geldpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen
05.07. Inflation, Disflation und Deflation: Begriffe, Messung und empirischer Befund
12.07. Wirkungen der Inflation und Deflation
19.07. Monetäre und nicht monetäre Inflationsursachen
26.07 Abschlußdiskussion

Anmeldung: Mittwoch, 16.2.2000 14.00 Uhr in Raum M17.91
 
 
 
 

Einführende Literatur:

Bofinger, P., Reischle, J., Schächter, A., Geldpolitik. Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München 1997

Duwendag, D. u.a., Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. Auflage, Köln 1999

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz F., Europäische Geldpolitik, Düsseldorf 1999

Issing, O., Einführung in die Geldtheorie, 11. Auflage, München 1998

Issing, O., Einführung in die Geldpolitik, 6. Auflage, München 1996

Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Geldes I, 10.Auflage, Göttingen 1998

Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Geldes II.Geldpolitik, 7.Auflage, Göttingen 1995

Pätzold, J., Stabilisierungspolitik, 6. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien 1998

Pohl, R., Theorie der Inflation, München 1981

Ströbele, W., Inflation, Einführung in Theorie und Politik, 4.Auflage München 1995
 

sowie als regelmäßige Veröffentlichung:
 

Monatsberichte der Deutschen Bundesbank

Monatsberichte der Europäischen Zentralbank
 

Die in der Literaturliste angegebenen Bücher stehen als Handapparat in der VWL-Bibliothek im 6. Stock
 
 

letzter Abgabetermin für die Hausarbeit: Freitag, 28.April 2000 16.00 Uhr
 
 

Allgemeine Hinweise:

Teilnahmevoraussetzung:Bestandene Zwischenprüfung in Makroökonomik und Mikroökonomik

Zum Erlangen eines Scheins muß eine Übungsarbeit erstellt werden und ein Vortrag gehalten werden.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen an maximal zwei Terminen fehlen.

Hinweise zur Erstellung der Übungsarbeit: Der Umfang der Übungsarbeit soll zwischen 12 und 14 Seiten betragen (12 Punkt Arial 1,5-zeilig, Seitenränder: 3 cm links, 2 cm rechts, unten u. oben). In allen übrigen formalen Bedingungen gelten die BWI-Zitierrichtlinien. Bitte nur ein Exemplar abgeben, bitte nur mit Lochstreifen, keine Schnellhefter o.ä.

Eine Besprechung der Gliederung der Arbeit wird empfohlen. Der Vortrag sollte eine Woche vorher abgesprochen werden.
 

Machen Sie vom Betreuungsangebot Gebrauch!
 

Sprechstunde Di 1330 - 1430 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung