Dipl.-Vw. Andreas Marte


Geld und Währung

Vorlesungsgliederung

  1. Der Geldbegriff - Was ist Geld?
    1. Die Geldfunktionen
    2. Geldarten
    3. Abgrenzungen der Geldmenge
  2. Die Geldnachfrage - Warum halten Haushalte Geld?
    1. klassisch-neoklassisch: Transaktionskasse
    2. Keynes: Vorsichts- und Spekulationskasse
    3. Neuere Entwicklungen: Neoquantitätstheorie
  3. Das Geldangebot – Wie funktioniert Geldschöpfung?
    1. Zentralbankgeld und Giralgeld
    2. Zentralbankgeldschöpfung
    3. Giralgeldschöpfung
  4. Die EZB und ihr geldpolitisches Instrumentarium – Wie funktioniert Geldpolitik in der Euro-Zone?
    1. Die Entwicklung von der Deutschen Reichsbank zur Europäischen Zentralbank
    2. Der Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)
    3. Ziele und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)
    4. Das geldpolitische Instrumentarium der EZB
    5. Die geldpolitische Strategie der EZB
  5. Grundlagen der Währungspolitik – Welche Wirkungen haben Wechselkursänderungen und wie funktionieren Wechselkurssysteme?
    1. Die Zahlungsbilanz
    2. Wechselkurse
    3. Wechselkurssysteme
    4. Geldpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen
    5. Das „magische Dreieck“ der Währungssysteme
  6. Fazit: Chancen und Risiken des Euro
      1.  
Literatur:

Mussel, Gerhard: Grundlagen des Geldwesens, 6. Auflage, Sternenfels 2004.
Baßeler, Ulrich; Heinrich, Jürgen; Utecht, Burkhard:  Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Auflage, Stuttgart 2002
Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, abrufbar unter www.bundesbank.de
Monatsberichte der Europäischen Zentralbank, abrufbar unter www.ecb.int

Zu jedem Termin wird noch eine Feingliederung mit Kontrollfragen- und -aufgaben und speziellen Literaturhinweisen ausgeteilt. Zu den Gliederungspunkten 5 und 6 wird ein Skript im Internet bereitgestellt.

Vorlesungstermine

30.01.2004 13.00 - 16.15 h

06.02.2004 13.00 - 16.15 h

24.02.2004 13.00 - 16.15 h

03.02.2004 13.00 - 16.15 h

10.03.2004 13.00 - 16.15 h

18.03.2002 13.00 - 16.15 h

24.03.2002 13.00 - 16.15 h

Klausur

29.03.2004 10.00 - 12.00 h