Dipl.-Vw. Andreas Marte

Stabilisierungspolitik

Vorlesungsgliederung

1 Wirtschaftspolitik und Stabilisierungspolitik

1.1 Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft: Allokationspolitik, Humanisierungspolitik, Stabilisierungspolitik

1.2 Ziele der Stabilisierungspolitik

1.3 Grundlegende stabilisierungspolitische Konzeptionen

1.3.1 neoklassischer Ansatz

1.3.2 keynesianischer Ansatz

2 Hoher Beschäftigungsstand

2.1 Warum ist ein hoher Beschäftigungsstand erstrebenswert?

2.2 Operationalisierung des Beschäftigungsziels

2.3 Arbeitslosenquote und andere Messkonzepte

2.3.1 Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote

2.3.2 Die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik

2.4 Arten der Arbeitslosigkeit

2.4.1 Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit

2.4.1.1 Ursachen der friktionellen und saisonalen Arbeitslosigkeit

2.4.1.2 Bekämpfungsmöglichkeiten der friktionellen und saisonalen Arbeitslosigkeit

2.4.2 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

2.4.2.1 Ursachen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit

2.4.2.2 Bekämpfungsmöglichkeiten der konjunkturellen Arbeitslosigkeit

2.4.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit

2.4.3.1 Arten und Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit

2.4.3.2 Bekämpfungsmöglichkeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit

2.4.4 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit

2.4.4.1 Arten und Ursachen der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit

2.4.4.2 Bekämpfungsmöglichkeiten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit

3 Stabilität des Preisniveaus

3.1 Warum ist ein stabiles Preisniveau erstrebenswert?

3.2 Operationalisierung des Ziels der Preisniveaustabilität

3.2.1 Preisindizes

3.2.2 Die Aussagefähigkeit von Preisindizes

3.2.3 Die Entwicklung des Preisniveaus in der Bundesrepublik

3.3 Inflationsursachen und Inflationsbekämpfung

3.3.1 Nachfrageinflation

3.3.2 Angebotsinflation

3.3.3 Geldmengeninflation

4 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

4.1 Warum ist Wirtschaftswachstum erstrebenswert?

4.2 Operationalisierung von Konjunktur und Wachstum

4.2.1 Produktionspotenzial und Bruttoinlandsprodukt

4.2.2 Die Aussagefähigkeit des Bruttoinlandsprodukt und seines Wachstums

4.3 Konjunkturschwankungen und Nachfragepolitik zu ihrer Bekämpfung

4.4 Wachstumsschwäche und Angebotspolitik zu ihrer Bekämpfung

5 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

5.1 Operationalisierung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts

5.2 Instrumente zur Beeinflussung der Außenwirtschaft

5.3 "Exportweltmeister Deutschland": Erklärungsversuche zwischen "Basarökonomie" und "merkantilistischer Lohnpolitik"

6 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

6.1 Umweltzerstörung als Marktversagen

6.2 Nicht-marktwirtschaftliche und marktwirtschaftliche Instrumente der Umweltpolitik

7 Stabilisierungspolitik im Zeitalter der Europäischen Währungsunion und des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes

7.1 Der Vertrag von Maastricht

7.2 Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt

8 Fazit: Welche Bedeutung hat Stabilisierungspolitik heute noch?

 

Literatur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Jahreswirtschaftsbericht 2007. Den Aufschwung für Reformen nutzen, Berlin 2007.

Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans-Jürgen: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, München 2007.

Mussel, Gerhard; Pätzold, Jürgen: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, München 2005.

Pätzold, Jürgen: Stabilisierungspolitik, 6. Auflage, Bern, Stuttgart, Wien 1998.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Das Erreichte nicht verspielen. Jahresgutachten 2007/08, Stuttgart 2007.

Zu jedem Termin wird noch eine Feingliederung mit Kontrollfragen- und -aufgaben und speziellen Literaturhinweisen ausgeteilt.

(Stand 02.01.08)